Mein Name ist Tamás Fenyves, ich bin Psychotherapeut und klinischer Fachpsychologe. Mein beruflicher Laufbahn habe ich in der psychiatrischen Station vom Szent János Krankenhaus angefangen, wo ich seit über einem Jahrzehnt psychologische Arbeit leiste. Neben der Führung von Einzel- und Gruppentherapien, beschäftige ich mich auch mit der Ausbildung von Studenten, Supervision und die Anwendung von psychodiagnostischen Verfahren. In der Station des Krankenhaues arbeite ich nach therapeutischer Ansatz, so habe ich die Möglichkeit mein Wissen und meine Kenntnisse nicht nur in den psychoanalytischen, kognitiven und Verhaltenstherapien, sondern auch in Familientherapie, Psychodrama und sogar Hypnotherapie zu vertiefen. Ich habe Praxis und tiefere Erfahrungen auf diesem Gebiet gesammelt, und suche auch weitere Ausbildungsmöglichkeiten für meine Weiterentwicklung.
Meine Ausbildung zum Klinischen Psychologe habe ich an der Universität von Pécs absolviert. Später erhielt ich den Titel zum Psychotherapeuten an der Medizinischen Fakultät der Semmelweis Universität.
Neben der psychologischen Arbeit unterrichte ich an einer Reihe von Universitäten. Ich habe die Möglichkeit Medizinstudenten, Psychologiestudenten, Krankenschwester Kandidaten zu unterrichten und auszubilden. Um die Qualität meiner Lehr- und Heilarbeit sicherzustellen, finde ich enorm wichtig die neuesten Entwicklungen in der Wissenschaft zu folgen. Meine laufende Forschung konzentriert sich auf die Untersuchung der psychischen Störungen und psychologischen Eigenschaften hinsichtlich der Beziehungen innerhalb der Familie.
Ich wende meine Berufserfahrung bei meiner Heilarbeit und Psychotherapie an und benutze nur die therapeutische Mittel, die wissenschaftlich bewiesen sind und getestet wurden.
Über die geplanten therapeutischen und Ausbildungsgruppen können sie weitere Informationen unter den Aktualitäten finden.
Betriebslizenznummer: M / 1454
Ungarische Ärztekammer Registernummer: 500 946
Privatpraxis (Psychotherapie, Psychodiagnose, individuelle und Familientherapie , Psychodrama , Beratung, Supervision)
Nationales Zentrum für Wirbelsäulenerkrankungen – Abteilung für Psychotherapie - Psychologe
Sankt Johann Krankenhaus Abteilung für Psychiatrie und Psychiatrische Rehabilitation - Klinischer Fachpsychologe, Psychotherapeut
Ungarische Psychiatrische Vereinigung
Ungarische Psychologen Vereinigung
Ungarische Psychodrama Vereinigung
Ungarische Familientherapie Vereinigung
Ungarische Ärztekammer
PPKE Universität – Fakultät für Persönlichkeit und Klinische Psychologie - Universitätsassistent (Psychodiagnostik, Klinische Diagnostik, Persönlichkeitspsychologie, Psychosomatik)
ELTE Universität - Lehrbeauftragte (Klinische Praktikum(Englisch))
SZTE Universität - Lehrbeauftragte (Klinische Praktikum)
PPKE Universität - Lehrbeauftragte (Psychodiagnostik, Psychosomatik, Ausbildung für Fähigkeiten und Persönlichkeitsentwicklung)
GYEMSZI-ETI psychiatrische Krankenschwester Ausbildung - Lehrbeauftragte (Kommunikation, Psychodiagnostik, Psychotherapie)
SOTE Universität - Lehrbeauftragte (Medizinische Kommunikation (Deutsch, Englisch), Medizinische Psychologie (Deutsch), Zahnmedizinische Psychologie (Deutsch, Englisch))
Ungarische Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychoanalytische Ausbildung
Ungarisches Gesellschaft für Verhaltenswissenschaften und Kognitive Therapie – Verhaltens und Kognitive Psychotherapeut
Vereinigung für Familientherapie - Familientherapie Ausbildung
Ungarische Vereinigung für Hypnose - Praktische Hypnose Ausbildung
Ungarische Vereinigung für Entspannungs- und Symboltherapie, Autogenes Training - Entspannungstraining Ausbildung
Vereinigung für Psychodrama – Psychodrama Führung Ausbildung
Vereinigung für Psychodrama - Psychodrama Assistent
Vereinigung für Integrative Psychotherapie - integrative Methode spezifische Ausbildung für Hypnotherapeut
Kurimay Tamás, Fenyves Tamás, Pelikán Anett, et al.
Family Healing: Contextual Interventions in Perinatal Clinical Practice
Előadás a 29th European Congress of Psychiatry-n
Kurimay Tamás, Fenyves Tamás, Szederkényi József, Pelikán Anett
A BCsLC - Baba-Mama-Papa Programjának tapasztalatai a telemedicinális ellátással Covid idején
Előadás az MPT XXIV. Vándorgyűlésén
Fenyves Tamás
A pszichológus team a Covid-19 járvány idején: pszichológiai elsősegély, tele-szuppport, táv-gyógyászat páciensek és egészségügyi dolgozók részére
Magyar Pszichiátriai Társaság – Lundbeck Webinar. 2020 .június 16.
Kurimay Tamás, Szederkényi József , Hazay Máté, Végh György, Fenyves Tamás
Az apák és a perinatális mentális zavarok. Az “EGYÜTT” Baba-Mama-Papa (BMP) program tapasztalatai.
Előadás az MPT XXIII. Vándorgyűlésén
Albert Katalin, Fenyves Tamás, Kurimay Tamás
Perinatális mentális zavarok kezelése. Szorongás. Klinikai dilemmák felvetése esetvignetták segítségével.
Előadás az MPT XXIII. Vándorgyűlésén
Fenyves Tamás, Kiss Dániel, Kurimay Tamás
A szellemi hanyatlás nyomában – Demencia vizsgálatok érvényességének és hatékonyságának összevetése a nemzetközi tapasztalatokkal.
Előadás az MPT XXII. Vándorgyűlésén
Fenyves Tamás, Kõpájer Gabriella, Bene Ágnes, Bánréti András, Mátay Rita, Dancsó Ágnes, Kurimay Tamás
„Kutya az akuton” – Kutya asszisztált terápia az akut pszichiátriai ellátásban - gyakorlat és kutatás
Előadás az MPT XXII. Vándorgyűlésén
Fenyves Tamás
Kiégés prevenció: Okok, Következmények, és megoldási lehetőségek
Előadás a Bajcsy-Zsilinszky Kórház Kommunikáció az egészségügyben című továbbképző, tudományos ülésén
Kiss Dániel, Fenyves Tamás
Az osztályos demenciavizsgálatok tanulságai – avagy mit mér az órateszt, és mire jó?
Előadás a Szt. János Kh. Fiatal diplomások fórumán (társszerző)
Kurimay Tamás, Hegedűs Éva, Hortobágyi Ágnes, Fenyves Tamás, Németh Tünde
Perinatal psychiatry – the importance of fathers: twelve years of experience of the first baby-mothe
WPA XVII World Congress of Psychiatry - Berlin 2017 (társszerző)
Németh Tünde, Hédervári-Heller Éva, Hegedűs Éva, Tory Vera, Babus Eszter, Fenyves Tamás, Simon Zsuzsa, Tunyi Tünde, Danis Ildikó, Kurimay Tamás
Integrated parent-infant consultations in „Together – Pre- , Peri-, and Postnatal Mental Disorders Prevention and Treatment Programme” in Hungary.
INFANT MENTAL HEALTH JOURNAL 37:(Supplement 1) p. 44. 1 p. 15th WAIMH World Congress. Prága, Csehország: 2016.05.29 -2016.06.02.
Fenyves Tamás, Sticzay Péter, Kurimay Tamás
Imgainatív terápiás csoport pszichiátriai osztályos és ambuláns ellátásban
Előadás az MPT XX. Vándorgyűlésén
Tamás Kurimay, Éva Hegedüs, Anett Pelikán, Tünde Németh, Eszter Hámori, Éva Hédervári-Heller Éva, Eszter Babus, Anna Madarasi, Vera Tory, Gizella Atkári, Zsuzsanna Kovács, Gabriella Seress, Tamás Fenyves, Zsuzsanna Simon, Dianna Táncsics, Tünde Tunyi, Zoltán Zalatnai
Introduction of a baby-mother-(father) unit into the hungarian health service system. Results after five years in saint john hospital budapest, hungary
Poszter a '21st European Congress of Psychiatry'-n (társszerző)
Samu-Nagy Ádám, Fenyves Tamás, Fritzsche Mona
"Új horizont"Állapot felmérés és irányított kezelés a szomatoform betegségek területén
Előadás a Magyarországi Bálint Mihály Pszichoszomatikus Társaság konferenciáján
Fenyves Tamás, Seres Gabriella, Kovács Réka, Simon Zsuzsanna
Kinek a pszichológiája? Klinikai pszichológiai aspektusok az EGYÜTT programban
Előadás az MPT XVII. Vándorgyűlésén
Balatoni Krisztián, Pelikán Anett, Kocsis Mónika, Tóth Emese, Pásztor Péter, Hegedűs Éva, Kecskés István, Paksy Mária, Molnár Rita, Zalatnai Zoltán,Fenyves Tamás, Simon Zsuzsa, Tarján Ádám, Sticzay Péter, Kiss Dániel, Tunyi Tünde, Táncsics Diána, Kurimay Tamás
Személyre szabott terápiás tervek A Szent János Kórház egységben működő akut felvételes, rehabilitációs és pszichoterápiás részlegekből álló pszichiátriai osztályán
Előadás az MPT XVII. Vándorgyűlésén (társszerző)
Németh Tünde, Kovács Réka, Hámori Eszter, Fenyves Tamás, Paksy Mária, Hegedűs Éva, Babus Eszter, Tunyi Tünde, Zalán Hermina, Atkári Gizella, Kovács Zsuzsa, Madarasi Anna, Kurimay Tamás
„Együtt” A szülés előtti, szülést követő mentális zavarok felismerése és kezelése az anya-gyermek egységben
Előadás a MPT XVI. vándorgyűlésén (társszerző)
Fenyves Tamás
Az ’Együtt-program’ komplex pszichiátriai ellátórendszere anya-gyermek egység megőrzésével
Előadás a Szt. János Kh. tudományos napján
Fenyves Tamás
Az ’Együtt-program’ komplex pszichiátriai ellátórendszere a
Előadás a Szt. János Kh. Fiatal diplomások fórumán
Fenyves Tamás, Császár Noémi, Komora Nóra, Samu Nagy Ádám, Fritzsche Mona, Varga Péter Pál
Projektív személyiségvizsgálat a fájdalom-syndromában, `Sajátságok és differenciáldiagnosztika`
Előadás az MPT VII. Nemzeti Kongresszusán
Fenyves Tamás, Atkári Gizella, Babus Eszter, Paksy Mária, Kurimay Tamás
Az ’Együtt-program’ gyakorlati, lélektani vonatkozásai
Előadás az MPT VII. Nemzeti Kongresszusán
Samu-Nagy Ádám, Császár Noémi, Komora Nóra, Fenyves Tamás, Fritzsche Mona, Varga Péter Pál
„Hogy a fájdalom jelzés maradjon” Korai pszichológiai ellátás a krónikus fájdalom szindróma megelőzésében
Előadás az MPT VII. Nemzeti Kongresszusán (társszerző)
Atkári Gizella, Babus Eszter, Fenyves Tamás
Esetbemutatás
Előadás a XI. Családbarát konferencián
Kurimay Tamás, Németh Tünde, Hámori Eszter, Bodor Zsuzsa, Albert Katalin, Atkári Gizella, Paksy Mária, Boros Veronika, Babus Eszter, Kovács Réka, Fenyves Tamás, Tunyi Tünde
Az első hazai baba-mama egységben szerzett tapasztalatok családdinamikai elemzése
Előadás a Magyar Családterápiás Egyesület XXIII. Vándorgyűlésén (társszerző)
Gara Vilma, Seres Gabriella, Albert Katalin, Fenyves Tamás, Kurimay Tamás
Kiégés és megküzdési módok a kórházban (elővizsgálat) - Pszichiátriai és Pszichoterápiás Rehabilitációs Osztály, Budapest
Poszter a MPT XV. vándorgyűlésén (társszerző)
Fenyves Tamás
„A kihallgató arousaljának alakulása a kihallgatás során“
Előadás a Tudomány Ünnepe Rendezvénysorozaton
Fenyves Tamás
„A kihallgatások lélektana“
Előadás az MPT kriminálpszichológiai szekciójának szakmai találkozóján
Kurimay Tamás, Fenyves Tamás, Szederkényi József, Pelikán Anett,
A BCsLC - Baba-Mama-Papa Programjának tapasztalatai telemedicinális ellátással Covid idején
In: Psychiatria Hungarica 2021 (36) p. 30-35.
Kurimay Tamás, Fenyves Tamás, Pelikán Anett, Füredi János
Család- és párterápiák
In: Füredi J., Németh A. (szerk.) A pszichiátria magyar kézikönyve. Medicina, Bp.
Kurimay Tamás, Németh Tünde, Pelikán Anett, Fenyves Tamás, Hazay Máté, Hegedűs Éva, Tory Vera, Hortobágyi Ágnes, Babus Eszter, Danis Ildikó
Oázis
In: Magyar Orvosok Lapja 2017/10
Kurimay Tamás, Fenyves Tamás, Pelikán Anett, Füredi János
Család- és párterápiák
In: Füredi J., Németh A. (szerk.) A pszichiátria magyar kézikönyve. Medicina, Bp.
Tények-Plusz: Zokogva mondta ki, meg akarta őt ölni
Video megtekintése ▶
Tények-Plusz: Újabb vádakkal állt elő az úszónő
Video megtekintése ▶
Tények-Plusz: Anyósához menekültek, nem lesz otthonuk
Video megtekintése ▶
Tények-Plusz: Nem mennek börtönbe a kegyetlen anyák
Video megtekintése ▶
Tények-Plusz: Gyűjteményük misztikus erejében hisznek
Video megtekintése ▶
Tények-Plusz: Megbélyegezték, két diplomája van
Video megtekintése ▶
Tények-Plusz: Féltik nehogy börtönbe kerüljön
Video megtekintése ▶
Tények-Plusz: Őrületbe kergette a csomagolás
Video megtekintése ▶
Tények-Plusz: Rajnogója ölte meg a sztárt
Video megtekintése ▶
Tények-Plusz: A pánik miatt vadásznak a nőkre
Video megtekintése ▶
Tények-Plusz: Kerekebb feneket akart, belehalt
Video megtekintése ▶
Tények: Vissza akarja kapni elhagyott fiát
Video megtekintése ▶
Tények-Plusz: Kirepülnek a családi fészekből
Video megtekintése ▶
Tények-Plusz: A nagycsalád tette őket boldoggá
Video megtekintése ▶
Tények: Öléssel fenyegetőznek az interneten
Video megtekintése ▶
Tények: Videón a brutális verés
Video megtekintése ▶
Tények-Plusz: Az apja ügye után ügyvéd lesz belőle
Video megtekintése ▶
Tények-Plusz: Újabb hollywoodi szexbotrány
Video megtekintése ▶
Tények-Plusz: Viccet csináltak a férfi halálából
Video megtekintése ▶
Tények-Plusz: Elrabolták, 32 év után tért haza
Video megtekintése ▶
Tények-Plusz: Életünk felét pletykálással töltjük
Video megtekintése ▶
Tények-Plusz: Fúróval törte ki a fogait az énekes
Video megtekintése ▶
Tények-Plusz: Vírus: Hajón rekedt a szerelmes pár
Video megtekintése ▶
Tények-Plusz: Terhesen tudta meg, hogy rákos
Video megtekintése ▶
Tények-Plusz: Nehezen viselik a diákok a karantént
Video megtekintése ▶
Tények: Futás közben támadták meg a nőt
Video megtekintése ▶
Tények: Nyolc éve gyászolja a fiát
Video megtekintése ▶
Tények: Felvették, ahogy megverik társukat
Video megtekintése ▶
Tények-Plusz: „Szerelmes leveleket kap Békefi Viki”
Video megtekintése ▶
Tények-Plusz: „Szorongást okozhat az ajándékozás”
Video megtekintése ▶
Tények-Plusz: „Szakításokat hozott az ősz”
Video megtekintése ▶
Tények-Plusz: „Rendőrök teperték le Cicciolina fiát”
Video megtekintése ▶
Tények-Extra: „Zuhanyzó lányokat kukkolt”
Video megtekintése ▶
Tények-Extra: „Idén vehetünk házörző robotkutyát”
Video megtekintése ▶
Tények-Extra: „Alsógatyában ment világgá a gyerek”
Video megtekintése ▶
Tények-Extra: „Utcán él a csalókirály”
Video megtekintése ▶
Tények-Extra: „Átverésnek hiszik a fekete pénteket”
Video megtekintése ▶
Tények-Extra: „Nem lett beteg a tűvel megszúrt nő”
Video megtekintése ▶
Tények-Extra: „Ajándék vasutazáson vesztek össze”
Video megtekintése ▶
Tények-Extra: „4 éves kislánya testét árulta”
Video megtekintése ▶
Tények-Extra: „Mehet a szex a téli olimpián”
Video megtekintése ▶
Tények-Extra: „Szüzességét árulja az interneten”
Video megtekintése ▶
Tények-Extra: „Extrém ajándékok karácsonyra”
Video megtekintése ▶
Tények-Extra: „Válással végződő szakmák”
Video megtekintése ▶
Tények-Extra: „Kiborítják őket a karácsonyi dalok”
Video megtekintése ▶
Tények-Extra: „Kihívás miatt tünnek el a tinik”
Video megtekintése ▶
Tények-Extra: „Káros lehet a sok munka”
Video megtekintése ▶
Tények-Extra: „Nem felejtenek a tragédiák szemtanúi”
Video megtekintése ▶
Tények-Extra: „Majmok nevelték fel a kislányt”
Video ▶
Tények-Extra: „Sztárok akik eltemették gyerekeiket”
Video ▶
Tények-Extra: „Gyilkosokkal házasodnak”
Video ▶
Mokka: „A halottait mindenki méltósággal szeretné eltemetni”
Video ▶
Mokka: Lottólázban ég az ország
Video ▶
Online módon folytatódik a Szent János Kórház születésfelkészítő előadássorozata
Weiterlesen →
Rendelőnkben tavasszal indul tematikus csoport, klinikusoknak és okleveles pszichológusoknak pszichodiagnosztikai módszerek klinikai alkalmazásáról.
Weiterlesen →Workshop a MPT Pszichológia napja 2017 rendezvényén.
További információ: https://www.facebook.com/events/140234956488876/
Weiterlesen →Új önismereti csoport indul ősszel. Ismerkedj meg velünk, önmagaddal és a pszichodrámával.
Az ingyenes bemutató és ismerkedési alkalmakra már most lehet jelentkezni.
Weiterlesen →Új önismereti csoport indul ősszel. Ismerkedj meg velünk, önmagaddal és a pszichodrámával.
Az ingyenes bemutató és ismerkedési alkalmakra már most lehet jelentkezni.
Weiterlesen →Ősszel indul új tematikus csoportunk, pszichodiagnosztikai módszerek megismerésére és alkalmazására.
Weiterlesen →Ich betätige mich mit Psychotherapie und Ausbildung auf Ungarisch und Fremdsprachen (Englisch, Deutsch). Die Therapiemethoden werden immer an die Bedürfnisse der Patienten angepasst. Individuelle Psychotherapie eignet sich für die Behandlung der folgenden häufig auftretenden Problemen:
Affektive Störungen (Depression, Burn-out), Angststörungen (Phobien, Panikstörung, generalisierter Angststörung, etc.), Schlafstörungen, Zwangssymptomen, Traumata, Essstörungen, Sexualstörungen, psychosomatische und somatoforme Störungen (z. B. IBS, Colitis, Asthma, Schmerzsyndrom , etc.).
Im Falle von Beziehungs- und Eheproblemen ist die Paar- und Familientherapie empfohlen.
Für die Entwicklung der Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit können zusätzlich zu der einzelnen therapeutischen Sitzungen die regelmäßig gestartete Gruppen (Psychodrama, Entspannungsgruppen und andere Therapien) eine gute Möglichkeit bieten.
Über die geplanten therapeutischen und Ausbildungsgruppen können sie weitere Informationen unter den Aktualitäten finden.
Meine Bildungsaktivitäten sind sehr umfangreich, ich arbeite mit mehreren Universitäten und Hochschulen zusammen. Primär unterrichte ich auf dem Gebiet der klinischen Psychologie und Kommunikation. Für Interessenten halte ich klinische Fachbetreuung, Supervision, Psychodiagnostische und Rorschach Seminaren.
Über die geplanten therapeutischen und Ausbildungsgruppen können sie weitere Informationen an unter den Aktualitäten finden, oder Sie können mich hier kontaktieren.
Per Definition, Psychotherapie ist ein Heilungsprozess der sich auf psychologischen Probleme und Verhaltensstörungen richtet. Die Methoden und Mittel sind wissenschaftlich fundiert und in voller Übereinstimmung mit den Gesundheitsvorschriften.
Die Therapie erfordert einerseits eine ernste Zusammenarbeit und einen starken Willen vom Patienten andererseits eine relevante Bildung des Spezialisten. Die Sitzungen können in verschiedenen Formen stattfinden: Einzel-, Paar- und Familien- oder Gruppentherapie.
Obwohl die Psychotherapie mehrere methodologische Richtungen hat, grundlegend sind diese aber identisch. Bei der Zielsetzung der Therapie stehen immer die Person und ihre Probleme im Mittelpunkt, die ihre innere (geistige) Druck und Leid verursachen. Den Zweck und Ziel des Prozess wird während der Therapie formuliert, die dann den Patienten bei der wünschenswerten Änderung unterstützen werden. Danach geschieht das Verständnis und die Bearbeitung der beunruhigenden mentalen Prozesse mit einer spezifischen therapeutischen Methode (meist in Konversationsform) und dadurch kann das Gefühl des Patienten, dass er den unverständlichen psychologischen Prozesse ausgeliefert sei, reduziert werden. Dies geschieht in der Regel in einer Reihe von regelmäßigen Sitzungen. Das ist aber nur der Anfang der Veränderung. Danach kann die Richtung der Veränderung entschieden werden und die Ausmaß der Barrieren und anderen Hemmungen festgestellt werden, wodurch die Veränderungen im Leben leichter eingesetzt werden können. Wenn dies geschehen ist, kann die Therapie abgeschlossen werden.
Die erste Sitzung konzentriert sich auf das Problem weshalb der Patient die Hilfe gesucht hat und sie versuchen das zusammen mit den Therapeuten tiefer zu erkundigen. Der Zweck des Treffens ist es zu entscheiden, was das Problem ist, wie sie sich an die Lösung nähern und welche Vorgehensweise vorgeschlagen werden kann. Dies passiert in einer oder mehreren Sitzungen. Wieviel Zeit dazu nötig ist , hängt davon ab wasfür ein Problem der Patient hat, die Details werden dann gemeinsam diskutiert.
Der Therapeut geht mit den Patienten den gemeinsam vereinbarten Ziel nach. Sie versuchen, die Ursachen des Problems zu erkunden, und falls ein Hindernis aufkommt mit einem geeigneten Mittel darauf zu reagieren. Dies geschieht, für einen bestimmten Zeitraum (typischerweise 45-50 Minuten) in regelmäßigen Abständen (typischerweise einmal die Woche). So bildet sich ein Prozess dessen Auswirkung nachvollziehbar ist.
Im Laufe der Psychotherapie kommen Probleme im Vordergrund, die emotional (psychologisch) belastend sein können, aber das Ziel auf längerer Sicht ist, dass sie geregelt werden können. Die Wirkung der Therapie kann zum Teil daran gemessen werden, wie weit Sie sich nach einer Sitzung belastet oder müde fühlen. Je schwieriger das Thema war, desto bedeutender sind die Fragen gewesen. Für kürzere Zeiträume ist die Verschlechterung von Symptomen auch möglich, es ist ein natürlicher Teil des Prozesses, und deshalb auch ein Thema des Dialoges. Die Therapie beabsichtigt nicht überbelastend zu sein, das muss während des Prozesses kontinuierlich beobachtet werden.
Die freundlichen Gespräche sind meist Beratungen in ihrer Natur, die nicht thematisch sind und befassen sich auch nicht systematisch mit einem Problem. Die Unterstützung von Freunden kann für eine Weile für Linderung sorgen, aber für dauerhafte Veränderung, sollten Sie sich an einen qualifizierten Professionellen wenden. Die wahre Tiefe eines Problems zu erkunden ist eine ernsthafte Arbeit.
Jeder hat die Fähigkeit sich zu ändern, aber die Änderung kann hauptsachlich aus sich selbst entfalten. Dabei hilft die gemeinsame Arbeit, während der Therapeut dem Patienten mit der Entwicklung der eigenen Bewältigungsstrategien hilft, um die Hilfebedürfnis nicht langfristig aufrecht zu erhalten. Psychotherapie ist daher nicht eine von außen nach innen gerichteter Prozess, sondern hilft bei der Entwicklung der internen Veränderungen.
Bei einigen psychischen Störungen ist es vollkommen richtig, aber eine Reihe von Studien und Forschung weisen darauf hin, dass um eine standhafte Veränderung zu erreichen, die Medikation ist allein nicht immer genug. Psychotherapie kann helfen Medikamente abzusetzten oder als Ergänzung mit der Therapie kann die Behandlung noch effektiver werden. Sie sollten den Rat von Fachleuten suchen um besser zu entscheiden, welche die besten Möglichkeiten für Ihren Problem wären.
Der Test wurde von Spielberger in 1970 entwickelt und wird für die Messung von Angst häufig verwendet. Er unterscheidet den aktuellen Zustand der Spannung und der Veranlagung für Angst als Persönlichkeitsmerkmal. Die beiden Kennziffern sind unabhängig und können unterschiedlich sein. Männer und Frauen haben auch unterschiedliche Werte bei den beiden Eigenschaften.
Ich mache den Test →Diese Kurzfassung von der zu Recht berühmten Beck Depression Inventar ist validiert auf eine nationale Probe. Anhand den Ergebnissen kann die Gefühlslage bestimmt werden, ob sie die Grenze der Depressionssymptome erreicht. Der Test unterscheidet vier Stufen, von normal zum möglichen leichten Depressionen bis hin zu schweren depressiven Symptomen.
Ich mache den Test →(State-Trait Anxiety Inventory, STAI, Spielberger C. D., 1975; ford.: K. Sipos)
Im folgenden Fragebogen finden Sie eine Reihe von Feststellungen, mit denen man sich selbst beschreiben kann. Bitte lesen Sie jede Feststellung durch und wählen Sie aus die Vier Antworten diejenige aus, die angibt, wie Sie sich jetzt, d.h.in diesem Moment, fühlen. Klicken Sie bitte bei jeder Feststellung an der von Ihnen gewählten Antwort. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Überlegen Sie bitte nicht lange und denken Sie daran, diejenige Antwort auszuwählen, die Ihren augenblicklichen Gefühlszustand am besten beschreibt.
1. Ich bin ruhig.
2. Ich fühle mich geborgen.
3. Ich fühle mich angespannt.
4. Ich bin bekümmert.
5. Ich bin gelöst.
6. Ich bin aufgeregt.
7. Ich bin besorgt, dass etwas schiefgehen könnte.
8. Ich fühle mich ausgeruht.
9. Ich bin beunruhigt.
10. Ich fühle mich wohl.
11. Ich fühle mich selbstsicher.
12. Ich bin nervös.
13. Ich bin zappelig.
14. Ich bin verkrampft.
15. Ich bin entspannt.
16. Ich bin zufrieden.
17. Ich bin besorgt.
18. Ich bin überreizt.
19. Ich bin froh.
20. Ich bin vergnügt.
Bitte lesen Sie jede Feststellung durch und wählen Sie aus die Vier Antworten diejenige aus, die angibt, wie Sie sichim allgemeinen fühlen.
Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Überlegen Sie bitte nicht lange und denken Sie daran, diejenige Antwort auszuwählen, die am besten beschreibt, wie Sie sich im allgemeinenfühlen.
21. Ich bin vergnügt.
22. Ich werde schnell müde.
23. Mir ist zum Weinen zumute.
24. Ich glaube, mir geht es schlechter als anderen Leuten.
25. Ich verpasse günstige Gelegenheiten, weil ich mich nicht schnell genug entscheiden kann.
26. Ich fühle mich ausgeruht.
27. Ich bin ruhig und gelassen.
28. Ich glaube, dass mir meine Schwierigkeiten über den Kopf wachsen.
29. Ich mache mir zuviel Gedanken über unwichtige Dinge.
30. Ich bin glücklich.
31. Ich neige dazu, alles schwer zu nehmen.
32. Mir fehlt es an Selbstvertrauen.
33. Ich fühle mich geborgen.
34. Ich mache mir Sorgen über mögliches Missgeschick.
35. Ich fühle mich niedergeschlagen.
36. Ich bin zufrieden.
37. Unwichtige Gedanken gehen mir durch den Kopf und bedrücken mich.
38. Enttäuschungen nehme ich so schwer, dass ich sie nicht vergessen kann.
39. Ich bin ausgeglichen.
40. Ich werde nervös und unruhig, wenn ich an meine derzeitigen Angelegenheiten denke.
Weitere Fragen
1. Geschlecht
2. Alter
Jahre alt
3. Wo wohnen Sie?
4. Email-Adresse
Danke für Ihre Antworten! Bitte drücken Sie auf die Auswertung-Taste für den Testergebnis!
(Beck Depression Inventory, BDI - shortened version, Beck, A. T., Beck, R. W., 1972; ford.: Kopp M.)
Dieser Fragebogen enthält 13 Gruppen von Aussagen. Bitte lesen Sie jede Gruppe sorgfältig durch. Suchen Sie dann die eine Aussage in jeder Gruppe heraus, die am besten beschreibt, wie Sie sich in dieser Woche einschließlich heute gefühlt haben. Lesen Sie auf jeden Fall alle Aussagen in jeder Gruppe, bevor Sie Ihre Wahl treffen.
1. Frage
2. Frage
3. Frage
4. Frage
5. Frage
6. Frage
7. Frage
8. Frage
9. Frage
10. Frage
11. Frage
12. Frage
13. Frage
Weitere Fragen
1. Geschlecht
2. Alter
Jahre alt
3. Wo wohnen Sie?
4. Email-Adresse
Danke für Ihre Antworten! Bitte drücken Sie auf die Auswertung-Taste für den Testergebnis!
Tamás Fenyves
Psychotherapeut, klinischer Fachpsychologe
Telefonszám: +36/30 946 7502
E-mail: kapcsolat@fenyvestamas.hu
Betriebslizenznummer: M/1454
Ungarische Ärztekammer Registernummer: 500 946
Termine: Mittwoch, Donnerstag und Freitag nach Vereinbarung.
Ort: Budapest XII . Bezirk Hertelendy Straße 1/b.
Mit Fahrzeug aus Richtung Alkotás Straße, Parkplätze in der Hertelendy Straße.
Mit dem Straßenbahn Nr. 61 und 17 und mit den Bussen Nr. 139 , 140, 140A , 142, von der Királyhágó Straße Haltestelle einen kurzen Spaziergang.
Mit dem Nr. 59 Straßenbahn und mit den Bussen Nr. 105, 212 von der Királyhágó Platz Haltestelle einen kurzen Spaziergang.
Vom Südbahnhof (M2)U-Bahnstation ist es 900 Meter zu Fuß.